Direkt zum Inhalt
  • Über uns
  • Rosa Luxemburg
  • Partnerorganisationen
  • Projektanträge
  • Ankündigungen
  • Kontakt
  • Newsletter

Suchformular

  • BHS
  • Eng
  • De
  • All

Kalender

29.04.2015
|
Berlin, Deutschland
|
Rosa Luxemburg Stiftung

Südosteuropa zwischen demokratischem Sozialismus und neoliberaler Sackgasse

Die Linke in Slowenien und Mazedonien

Slowenien ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union. Lange Zeit galt das Land als Musterkandidat und Vorbild, wurde jedoch von der Wirtschaftskrise 2008 genauso hart getroffen, wie die anderen Länder der Region. Die Krise ermöglichte es, dass sozialistische Perspektiven allmählich wieder Gehör in der Gesellschaft finden. Ein neues linkes  Parteienbündnis, die «Združena levica» («Vereinigte Linke») ist seit den Wahlen im Sommer 2014 mit 6 Abgeordneten im Parlament vertreten. In Meinungsumfragen liegt das Bündnis derzeit an dritter Stelle der Beliebtheitsskala direkt hinter Regierungs- und größter Oppositionspartei. Stärkste Partei im linken Bündnis ist die «Initiative für einen demokratischen Sozialismus». 2012 existierte nur eine kleine Gruppe von 20 Leuten, die die Welt verändern wollten. Vor drei Wochen hat diese Partei ihren ersten Parteitag mit über 400 Mitgliedern abgehalten. Wie ist so ein rasanter Aufstieg möglich?


Knapp 1.000 Kilometer südlich versinkt dagegen ein ebenso kleines ehemals jugoslawisches Land in einer neoliberalen Diktatur. Mazedonien ist seit 2006 fest in der Hand von Premierminister Nikola Gruevski und seiner Partei «Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation - Demokratische Partei für Mazedonische Nationale Einheit» (VMRO-DPMNE). Neoliberale Reformen in Wirtschaft und im sozialen Bereich, Größenwahn und Nationalismus prägen seitdem das Regierungshandeln. Opposition und Medien werden eingeschüchtert und an den Rand gedrängt. Massive Studentenproteste seit Ende letzten Jahres und ein Abhörskandal könnten jedoch die Macht gefährden. Die Linke kämpft auf Außenseiterposten. Wie stehen ihre Chancen?

Über große Erfolge und kleine Schritte, gute Voraussetzungen und schlechte Entwicklungen, ambitionierte Ziele und realistische Erfahrungen wollen wir sprechen mit:  

  • Kira Cerjak, Slowenien
    Mitglied der Initiative für einen demokratischen Sozialismus. Hat internationale Beziehungen an der Universität Ljubljana und European Union Studies an der Universität Leiden studiert.
  • Bor Kirn, Slowenien
    Aktiv in der Initiative für einen demokratischen Sozialismus und der Vereinigten Linken. Studierte Kultursoziologie und Philosophie an der Universität Ljubljana.
  • Artan Sadiku, Mazedonien
    Aktiv in der Vereinigung Solidarnost und im "Cultural Club Syndicate". Dr. der politischen Philosophie, arbeitet am Institut für Gesellschaftswissenschaften und Humanistik in Skopje.
  • Anastas Vangeli, Mazedonien
    Mitglied der Vereinigung Solidarnost und derzeit Doktorand an der Graduate School for Social Research der polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau.
  • Moderation: Jerko Bakotin, Kroatien
    Freier Journalist (Neues Deutschland, Novosti, 3. Kanal kroatisches Radio)

Die Diskussion ist in englischer Sprache und wird simultan gedolmetscht.

Um Anmeldung wird gebeten unter: riethmueller@rosalux.de
Tags: Alternative

Kalender

  • 14.02.
    2017.
  • Nord- und Nordostdeutschland, 14.-22.02.2017.
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    »VON WEGEN SICHER«
    Konzept der »sicheren Herkunftsstaaten« in der Kritik
    Konzept der »sicheren Herkunftsstaaten« in der Kritik | Speakerstour durch Deutschland zur Lebensrealität von Roma in Südosteuropa | 14. bis 22.2.2017. Seit Bundestag und Bundesrat die Länder des Balkans zu »sicheren Herkunftsstaaten« erklärt haben, werden AsylbewerberInnen aus...
    Tags: EU, Migracija, Politika, Romi
  • 06.08.
    2016.
  • Bamberg, Deutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Von wegen Sicher
    Veranstaltung zur Situation in den vermeintlich sicheren Herkunftsstaaten
    Nachdem Bundestag und Bundesrat die Länder des Balkans zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt haben, werden nicht nur AsylbewerberInnen aus diesen Ländern, viele von ihnen Roma, als AntragstellerInnen zweiter Klasse behandelt. Die Asylverfahren sind verkürzt, die Anträge werden zu fast...
    Tags: EU, Migracija, Romi
  • 05.08.
    2016.
  • Bamberg, Deutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Solidarität und Widerstand vs. Ausgrenzung und Abschiebung
    Zur aktuellen Verschärfung der Politik gegen Geflüchtete und Perspektiven antirassistischen Widerstands dagegen
    Die zunehmende Brutalität der Ausgrenzungs- und Abschiebepolitik bekommen Geflüchtete nicht nur an den EU-Außengrenzen zu spüren, sondern auch in Deutschland. Rassistische Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte gehen einher mit der Zunahme rechtspopulistischer Einstellungen bis weit in...
    Tags: EU, Migracija, Romi
  • 24.05.
    2016.
  • Berlin, Deutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Wohin treibt Südosteuropa?
    Autoritäre Regime und der Widerstand der Linken in Kroatien und Mazedonien
    Zum Amtsantritt im Jahr 2012 prophezeite der damalige sozialdemokratische Premierminister Zoran Milanović seinen Landsleuten für das Jahr 2015 – es werde in Kroatien eine «bessere und gerechtere Gesellschaft, eine Gesellschaft der Solidarität, der Gleichheit und des Fortschritts» geben...
    Tags: Alternative, EU, Politika
  • 05.10.
    2012.
  • Belgrad, Serbien
    |
    Forum für angewandte Geschichte
    Auslassungen und Kontinuitäten nach 1945
    Auch viele Jahrzehnte nach den Ereignissen ist das öffentliche Erinnern an Kriegsverbrechen und Völkermord bleibt ein kontroverses Feld. Offizielle Erklärungsmodelle, Erinnerungskultur und Entschädingungspolitik werden geprägt von der jeweils herrschenden Politik und ihren Strukturen,...
    Tags: Istorija
  • 20.10.
    2011.
  • Belgrad, Serbien
    |
    Forum für angewandte Geschichte
    "Mein Vater war ein Mörder"
    Die Tochter des Gestapo-Chefs von Belgrad stellt ihre Nachforschungen über die Verbrechen ihres Vaters vor
    Auf der Suche nach der Wahrheit über ihren Vater Bruno Sattler kam Beate Niemann im Jahr 2001 zum ersten Mal nach Belgrad. Als Chef der Gestapo stand ihr Vater in direkter Verantwortung für die Vernichtung der jüdischen Frauen und Kinder aus dem Lager Sajmište. Auf der Recherche über...
    Tags: Istorija
bilten
luxemburg
baner_rls
Mašina

GOSPODAR JEVREMOVA 47

11000 BEOGRAD, SERBIA

info@rosalux.rs
www.rosalux.rs

  • Über uns
  • Partnerorganisationen
  • Rosa Luxemburg
  • Kontakt
  • Projektanträge
  • Ankündigungen
  • Newsletter