Direkt zum Inhalt
  • Über uns
  • Rosa Luxemburg
  • Partnerorganisationen
  • Projektanträge
  • Ankündigungen
  • Kontakt
  • Newsletter

Suchformular

  • BHS
  • Eng
  • De
  • All

Kalender

05.10.2012
|
Belgrad, Serbien
|
Forum für angewandte Geschichte

Auslassungen und Kontinuitäten nach 1945

Auch viele Jahrzehnte nach den Ereignissen ist das öffentliche Erinnern an Kriegsverbrechen und Völkermord bleibt ein kontroverses Feld. Offizielle Erklärungsmodelle, Erinnerungskultur und Entschädingungspolitik werden geprägt von der jeweils herrschenden Politik und ihren Strukturen, aber auch dominanten moralischen und ethischen Werten in der Gesellschaft. Das bedeutet, dass die gegenwärtige Verfasstheit einer Gesellschaft auf die Interpretation ihrer Vergangenheit zurückwirkt und damit auch die Erinnerungspolitik wesentlich bestimmt.

Die Vorträge von Kathrin Herold und Walter Manoschek beleuchten Auslassungen, Tabus und Widersprüche in den Erinnerungspolitiken (West-)Deutschlands und Österreichs, deren Geschichtskonstruktionen unterschiedlicher nicht sein könnten. Während vom deutschen Staat die Verantwortung für die Verbrechen der Nazis schwerlich abgelehnt werden konnte, sah sich Österreich als erstes Opfer Hitlerdeutschlands. Die Waldheimdebatte, die Wehrmachtsausstellung und die Bürgerrechtsbewegung der Roma und Sinti haben gerne gehegte Geschichtsbilder von der „sauberen Wehrmacht“, der Entnazifizierung, der Entschädigung der Opfer und der Bestrafung der Täter ins Wanken gebracht.

Der Film Das Falsche Wort beweist anhand von unveröffentlichten Dokumenten die Vorenthaltung von Entschädigungszahlen für die als „Zigeuner“ verfolgten Roma und Sinti in Deutschland. Der strukturell verankerte Antiziganismus stellt eine von zahlreichen Kontinuitäten nach 1945 dar und hat die Anerkennung des Völkermords and den Roma und Sinti lange herausgezögert. Bis zum heutigen Tag verhindert der Antiziganismus der europäischen Gesellschaften das Ende der Vertreibungen und Diskriminierung der Überlebenden Roma und Sinti und ihrer Nachkommen.

Programm

Freitag, 05.10., 19h, Filmvorführung

Das Falsche Wort. Wiedergutmachung an Zigeunern (Sinte) in Deutschland? Ein Film von Katrin Seybold und Melanie Spitta, 1987, 85 min.

Der Dokumentarfilm "Das Falsche Wort – Wiedergutmachung an Zigeunern (Sinte) in Deutschland?" zeigt zum ersten Mal die Verfolgung der deutschen Roma und Sinti zur Zeit des Nationalsozialismus aus der Sicht der Verfolgten. Aufgenommen haben ihn Melanie Spitta, Tochter von Überlebenden und die Filmemacherin Katrin Seybold, in einer Zeit, als Vertreter der Sinti und Roma in Deutschland gerade begannen, die verspätete oder verweigerte Wiedergutmachung an den Überlebenden und den groben Umgang der bundesdeutschen Behörden mit den Antragstellern öffentlich zu kritisieren. Der Film aus dem Jahr 1987 bringt bis dahin unbekannte Dokumente ans Licht, darunter Polizeiakten und Fotografien der Nazis, die medizinische Experimente an den im KZ inhaftierten Kindern, Frauen und Männern durchführten.
Warum hielten die bundesdeutschen Behörden diese Dokumente zurück? Überlebende und ihre Kinder berichten über den oft vergeblichen Kampf um Entschädigung und Anerkennung der rassistisch motivierten Verfolgung und Ermordung und die über kontinuierliche Diskriminierung der Roma und Sinti durch die deutschen Behörden.

Katrin Seybold wäre gerne in Belgrad gewesen um ihren Film selbst vorzustellen. Leider ist sie unerwartet am 27. Juni in diesem Sommer verstorben. Wir trauern um eine aussergewöhnlich engagierte Filmemacherin, deren wichtige künstlerische Arbeit wir mit der Vorführung ihres Filmes im Rahmen unserer Veranstaltung würdigen wollen.

Samstag, 6.10., 17-20h, Vorträge und Diskussion

17.00 -18.15: Kathrin Herold: Roma und Sinti als Opfer von Völkermord: Erinnerungspolitik in (West)deutschland seit 1945

18.30 – 20.00: Walter Manoschek: Erinnerungspolitik an den Nationalsozialismus in Österreich. Vom Opfer zum Mittäter

Tags: Istorija

Kalender

  • 14.02.
    2017.
  • Nord- und Nordostdeutschland, 14.-22.02.2017.
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    »VON WEGEN SICHER«
    Konzept der »sicheren Herkunftsstaaten« in der Kritik
    Konzept der »sicheren Herkunftsstaaten« in der Kritik | Speakerstour durch Deutschland zur Lebensrealität von Roma in Südosteuropa | 14. bis 22.2.2017. Seit Bundestag und Bundesrat die Länder des Balkans zu »sicheren Herkunftsstaaten« erklärt haben, werden AsylbewerberInnen aus...
    Tags: EU, Migracija, Politika, Romi
  • 06.08.
    2016.
  • Bamberg, Deutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Von wegen Sicher
    Veranstaltung zur Situation in den vermeintlich sicheren Herkunftsstaaten
    Nachdem Bundestag und Bundesrat die Länder des Balkans zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt haben, werden nicht nur AsylbewerberInnen aus diesen Ländern, viele von ihnen Roma, als AntragstellerInnen zweiter Klasse behandelt. Die Asylverfahren sind verkürzt, die Anträge werden zu fast...
    Tags: EU, Migracija, Romi
  • 05.08.
    2016.
  • Bamberg, Deutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Solidarität und Widerstand vs. Ausgrenzung und Abschiebung
    Zur aktuellen Verschärfung der Politik gegen Geflüchtete und Perspektiven antirassistischen Widerstands dagegen
    Die zunehmende Brutalität der Ausgrenzungs- und Abschiebepolitik bekommen Geflüchtete nicht nur an den EU-Außengrenzen zu spüren, sondern auch in Deutschland. Rassistische Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte gehen einher mit der Zunahme rechtspopulistischer Einstellungen bis weit in...
    Tags: EU, Migracija, Romi
  • 24.05.
    2016.
  • Berlin, Deutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Wohin treibt Südosteuropa?
    Autoritäre Regime und der Widerstand der Linken in Kroatien und Mazedonien
    Zum Amtsantritt im Jahr 2012 prophezeite der damalige sozialdemokratische Premierminister Zoran Milanović seinen Landsleuten für das Jahr 2015 – es werde in Kroatien eine «bessere und gerechtere Gesellschaft, eine Gesellschaft der Solidarität, der Gleichheit und des Fortschritts» geben...
    Tags: Alternative, EU, Politika
  • 29.04.
    2015.
  • Berlin, Deutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Südosteuropa zwischen demokratischem Sozialismus und neoliberaler Sackgasse
    Die Linke in Slowenien und Mazedonien
    Slowenien ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union. Lange Zeit galt das Land als Musterkandidat und Vorbild, wurde jedoch von der Wirtschaftskrise 2008 genauso hart getroffen, wie die anderen Länder der Region. Die Krise ermöglichte es, dass sozialistische Perspektiven...
    Tags: Alternative
  • 20.10.
    2011.
  • Belgrad, Serbien
    |
    Forum für angewandte Geschichte
    "Mein Vater war ein Mörder"
    Die Tochter des Gestapo-Chefs von Belgrad stellt ihre Nachforschungen über die Verbrechen ihres Vaters vor
    Auf der Suche nach der Wahrheit über ihren Vater Bruno Sattler kam Beate Niemann im Jahr 2001 zum ersten Mal nach Belgrad. Als Chef der Gestapo stand ihr Vater in direkter Verantwortung für die Vernichtung der jüdischen Frauen und Kinder aus dem Lager Sajmište. Auf der Recherche über...
    Tags: Istorija
bilten
luxemburg
baner_rls
Mašina

GOSPODAR JEVREMOVA 47

11000 BEOGRAD, SERBIA

info@rosalux.rs
www.rosalux.rs

  • Über uns
  • Partnerorganisationen
  • Rosa Luxemburg
  • Kontakt
  • Projektanträge
  • Ankündigungen
  • Newsletter