Direkt zum Inhalt
  • Über uns
  • Rosa Luxemburg
  • Partnerorganisationen
  • Projektanträge
  • Ankündigungen
  • Kontakt
  • Newsletter

Suchformular

  • BHS
  • Eng
  • De
  • All

Nachrichten

24.04.2015.
|
Berlin, Deutschland
|
Rosa Luxemburg Stiftung

Syrizas Kampf für ein anderes Europa

Zur Debatte um "Grexit", Schuldenschnitt und dem Programm von Syriza

Foto: Giannis Angelakis, Flickr, CC-BY 2.0

Griechenland steht wieder im Fokus der Politik. Seit dem 25. Januar hat dort das Linksbündnis Syriza die Regierung übernommen und kämpft mit den Gläubigern Athens um eine neue wirtschaftspolitische Strategie für Griechenland. Syriza fordert von EU und Internationalem Währungsfonds (IWF) ein Ende der "Austerität" - also der Spar- und Reformauflagen - will die humanitäre Krise des Landes lindern und einen Schuldenschnitt durchsetzen. Doch die EU, und vor allem die deutsche Bundesregierung, zeigt sich hart und besteht auf den alten Vereinbarungen. Der Konflikt kann zu einem Austritt Griechenlands aus der Währungsunion führen - oder in eine bessere Zukunft für ganz Europa.

Wie sehen die Machtverhältnisse jetzt aus? Was will Syriza? Welche Möglichkeiten gibt es für eine linke Politik? Droht wirklich ein "Grexit", also ein Euro-Austritt Griechenlands? Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung? Und was bedeutet das Ganze für die deutsche Bevölkerung? In diesem Dossier bündeln wir Meinungen, Analysen, Interviews und Veranstaltungen.

Herausforderung Griechenland - In Griechenland werden jetzt alle Widersprüche und Halbheiten der Europäischen Integration sichtbar. Ein Blogbeitrag von Lutz Brangsch, Referent Transformation des Staates der Rosa Luxemburg Stiftung.

Einschätzungen zur Reformpolitik der Regierung Syriza - Johanna Bussemer, Referatsleiterin EU der Rosa Luxemburg Stiftung, sprach mit Radio Dreyeckland über ihre Einschätzungen zur bisherigen Arbeit der Regierung Syriza.

Athens calling? - Ein Beitrag zur Debatte über die SYRIZA-geführte Regierung in Griechenland als Herausforderung für die Linke hierzulande. Von Moritz Warnke (Soziologe, unter anderem in der Zeitschrift LuXemburg tätig und Teil des Blogs blockupy-goes-athens.

Die eigenen Losungen ernst nehmen - Einen Politikwechsel kann man nicht SYRIZA allein aufbürden, sagt Lutz Brangsch, Referent beim Institut für Gesellschaftsanalyse der RLS - und sieht die Linken gefordert.

Geht nun ein Linksruck durch Europa? - Über eine neue europäische Linke und mögliche Auswirkungen für die Euro-Sparpolitik sprach detektor.fm mit Johanna Bussemer, Leiterin des Referats für OECD-Länder, EU, UNO und Nordamerika bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Syrizas Sieg ist die lang erwartete Notbremse - Die Freiheitsliebe im Gespräch mit Mario Candeias. Er ist seit 2013 Direktor des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Was tun - Wie aus der Zuschauer-Solidarität heraustreten? Griechenland, das Reden von der historischen Chance und die Linke. Von Horst Kahrs (Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Tom Strohschneider (neues deutschland).

Tags: Alternative

Nachrichten

  • 14.11.2014.
    |
    Belgrad, Serbien
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Vom Unglück am Rand
    Vom 24.10. bis zum 26.10.2014 fand in Belgrad der Workshop "Core and Periphery in the European Union – A New Phenomenon?" statt
    In Zusammenarbeit des RLS Regionalbüros für Südost Europa in Belgrad mit dem Institut für Gesellschafsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin wurde dieses vierte EU-Experten-Gespräch organisiert.
    Tags: Alternative, EU
  • 11.11.2014.
    |
    Belgrad, Serbien
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    "Befreiung. Belgrad, Oktober 1944"
    Mit dem gleichnamigen Titel wurde am 20.Oktober 2014 in Belgrad ein neues Buch zur Geschichte der Befreiung Belgrads präsentiert.
    Zum siebzigjährigen Jubiläum der Befreiung Belgrads vom Faschismus organisierte das Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Belgrad im dortigen Kulturzentrum eine öffentliche Präsentation des Buches "Befreiung. Belgrad, Oktober 1944".
    Tags: Istorija
  • 08.06.2014.
    |
    Sarajevo, Bosnien-Herzegowina
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Perspektiven der Friedenspolitik
    Das «Peace Event» in Sarajevo lockt 2.500 BesucherInnen an. Die Rosa Luxemburg Stiftung organisierte mehrere eigene Programmpunkte
    Überwindung von Militarismus und die Suche nach friedlichen Konfliktlösungsstrategien - so formulierte die Friedensnobelpreisträgerin Mairead Maguire die Botschaft des "Peace Events" in Sarajevo Anfang Juni.
    Tags: Istorija
  • 18.05.2013.
    |
    Zagreb, Kroatien
    |
    Weiße Welle
    „Wir benötigen eine starke Solidaritätsbewegung im Süden Europas“
    Unter dem Motto „Utopie der Demokratie“ fand vom 4.-18. Mai 2013 in Zagreb das Subversive Festival statt
    Seit seiner Gründung vor sechs Jahren hat sich das Subversive Festival, bestehend aus dem Subversive Forum, abendlichen Konferenzen und der Subversive Buchmesse, zu einem zentralen Treffpunkt der Linken in Südost Europa entwickelt.
    Tags: Alternative
  • 05.10.2012.
    |
    Belgrad
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Auslassungen und Kontinutitäten
    Zum Umgang mit den Verbrechen der Nationalsozialisten in Österreich und Deutschland
    Als Teil des Programms der Initiative Poseta Starom sajmištu untersuchte die Veranstaltung dieses Mal deutsche und österreichische Erinnerungspolitiken im Bezug auf die Verbrechen der Nationalsozialisten und beleuchtete sie im Hinblick auf Kontinuitäten, Tabus und blinde Flecken.
    Tags: Istorija
  • 31.05.2012.
    |
    Zagreb, Kroatien
    |
    Weiße Welle
    Neue linke Perspektiven auf dem Balkan
    Das Subversive Festival in Zagreb diskutierte die „Zukunft Europas“
    Viele Fragen, kontroverse Diskussionen und hunderte BesucherInnen. Das 5. Subversive Festival in Zagreb bot vom 13.-19. Mai ein lebendiges Forum für Debatten über die Krise der Europäischen Union und die Perspektiven der Linken auf dem Balkan.
    Tags: Alternative
bilten
luxemburg
baner_rls
Mašina

GOSPODAR JEVREMOVA 47

11000 BEOGRAD, SERBIA

info@rosalux.rs
www.rosalux.rs

  • Über uns
  • Partnerorganisationen
  • Rosa Luxemburg
  • Kontakt
  • Projektanträge
  • Ankündigungen
  • Newsletter