Direkt zum Inhalt
  • Über uns
  • Rosa Luxemburg
  • Partnerorganisationen
  • Projektanträge
  • Ankündigungen
  • Kontakt
  • Newsletter

Suchformular

  • BHS
  • Eng
  • De
  • All

Kalender

14.02.2017
|
Nord- und Nordostdeutschland, 14.-22.02.2017.
|
Rosa Luxemburg Stiftung

»VON WEGEN SICHER«

Konzept der »sicheren Herkunftsstaaten« in der Kritik


Konzept der »sicheren Herkunftsstaaten« in der Kritik | Speakerstour durch Deutschland zur Lebensrealität von Roma in Südosteuropa | 14. bis 22.2.2017.



Seit Bundestag und Bundesrat die Länder des Balkans zu »sicheren Herkunftsstaaten
« erklärt haben, werden AsylbewerberInnen aus diesen Ländern, viele von ihnen Roma, als AntragstellerInnen zweiter Klasse behandelt. Ihre Anträge werden zu fast 100 Prozent abgelehnt, sie werden in speziellen Lagern untergebracht, mit verschärfter Residenzpflicht und Beschäftigungsverbot. Die Zahl der Abschiebungen ist rasant angestiegen. Gleichzeitig hat diese Regelung dramatische Folgen für mehrere Tausend Roma, die infolge des Kosovokonflikts 1999 nach Deutschland geflohen sind und seitdem als »Geduldete« in Deutschland leben. Auch ihnen droht die Abschiebung in eine Lebensrealität, die von massiver Ausgrenzung und Diskriminierung in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen geprägt ist. Nicht ohne Grund versuchen viele Roma dieser Marginalisierung durch Migration zu entkommen.

Tamara Baković-Jadžić (Forum Roma Srbije, Levi Samit Srbije, Medienportal Mašina) wird über die Lebensrealität von Roma in Südosteuropa, insbesondere Serbien, sowie über die schwerwiegenden Folgen dieser Asylrechtsänderung berichten.

Nähere Informationen und Termine befinden sich auf der Homepage der Rosa Luxemburg Stiftung in Berlin. 
Tags: EU, Migracija, Politika, Romi

Kalender

  • 06.08.
    2016.
  • Bamberg, Deutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Von wegen Sicher
    Veranstaltung zur Situation in den vermeintlich sicheren Herkunftsstaaten
    Nachdem Bundestag und Bundesrat die Länder des Balkans zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt haben, werden nicht nur AsylbewerberInnen aus diesen Ländern, viele von ihnen Roma, als AntragstellerInnen zweiter Klasse behandelt. Die Asylverfahren sind verkürzt, die Anträge werden zu fast...
    Tags: EU, Migracija, Romi
  • 05.08.
    2016.
  • Bamberg, Deutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Solidarität und Widerstand vs. Ausgrenzung und Abschiebung
    Zur aktuellen Verschärfung der Politik gegen Geflüchtete und Perspektiven antirassistischen Widerstands dagegen
    Die zunehmende Brutalität der Ausgrenzungs- und Abschiebepolitik bekommen Geflüchtete nicht nur an den EU-Außengrenzen zu spüren, sondern auch in Deutschland. Rassistische Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte gehen einher mit der Zunahme rechtspopulistischer Einstellungen bis weit in...
    Tags: EU, Migracija, Romi
  • 24.05.
    2016.
  • Berlin, Deutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Wohin treibt Südosteuropa?
    Autoritäre Regime und der Widerstand der Linken in Kroatien und Mazedonien
    Zum Amtsantritt im Jahr 2012 prophezeite der damalige sozialdemokratische Premierminister Zoran Milanović seinen Landsleuten für das Jahr 2015 – es werde in Kroatien eine «bessere und gerechtere Gesellschaft, eine Gesellschaft der Solidarität, der Gleichheit und des Fortschritts» geben...
    Tags: Alternative, EU, Politika
  • 29.04.
    2015.
  • Berlin, Deutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Südosteuropa zwischen demokratischem Sozialismus und neoliberaler Sackgasse
    Die Linke in Slowenien und Mazedonien
    Slowenien ist seit 2004 Mitglied der Europäischen Union. Lange Zeit galt das Land als Musterkandidat und Vorbild, wurde jedoch von der Wirtschaftskrise 2008 genauso hart getroffen, wie die anderen Länder der Region. Die Krise ermöglichte es, dass sozialistische Perspektiven...
    Tags: Alternative
  • 05.10.
    2012.
  • Belgrad, Serbien
    |
    Forum für angewandte Geschichte
    Auslassungen und Kontinuitäten nach 1945
    Auch viele Jahrzehnte nach den Ereignissen ist das öffentliche Erinnern an Kriegsverbrechen und Völkermord bleibt ein kontroverses Feld. Offizielle Erklärungsmodelle, Erinnerungskultur und Entschädingungspolitik werden geprägt von der jeweils herrschenden Politik und ihren Strukturen,...
    Tags: Istorija
  • 20.10.
    2011.
  • Belgrad, Serbien
    |
    Forum für angewandte Geschichte
    "Mein Vater war ein Mörder"
    Die Tochter des Gestapo-Chefs von Belgrad stellt ihre Nachforschungen über die Verbrechen ihres Vaters vor
    Auf der Suche nach der Wahrheit über ihren Vater Bruno Sattler kam Beate Niemann im Jahr 2001 zum ersten Mal nach Belgrad. Als Chef der Gestapo stand ihr Vater in direkter Verantwortung für die Vernichtung der jüdischen Frauen und Kinder aus dem Lager Sajmište. Auf der Recherche über...
    Tags: Istorija
bilten
luxemburg
baner_rls
Mašina

GOSPODAR JEVREMOVA 47

11000 BEOGRAD, SERBIA

info@rosalux.rs
www.rosalux.rs

  • Über uns
  • Partnerorganisationen
  • Rosa Luxemburg
  • Kontakt
  • Projektanträge
  • Ankündigungen
  • Newsletter