Skip to main content
  • About us
  • Rosa Luxemburg
  • Partner organisations
  • Project applications
  • Announcements
  • Contact
  • Newsletter

Search form

  • BHS
  • Eng
  • De
  • All

News

12.07.2017.
|
CZKD, Belgrad
|
Rosa Luxemburg Stiftung

ÜBER DEN NATIONALSTAAT HINAUSDENKEN!

Am 28. und 29. April 2017 fand in Belgrad der feierliche Wechsel der Büroleitung statt

Das die Wahl für den Gastgeber zugunsten des Zentrums für kulturelle Dekontamination - ein Gegenpol zur gentrifizierten Chickeria der Belgrader Innenstadt - ausfiel, war bereits eigenes Statement.

Kritisch sollte die Auseinandersetzung sein. Was kann EU und europäische Politik leisten, um das Leben vor Ort gerecht und sozial zugestalten? Die Diskussion ging weit über ein pauschales «Europabashing» hinaus und drehte sich um die Verwirklichung sozialer Rechte, sowie den Ausgleich sozioökonomischer Ungleichheiten statt deren Verschärfung auf europäischer Ebene und dies alles unter Einbeziehung der unterschiedlichen Zugänge und Perspektiven auf eine linke Europapolitik.

Das Podium wurde dementsprechend besetzt. Jana Tsoneva aus Bulgarien, die als linke Aktivisten und Intellektuelle die sozialen und ökonomischen Verwerfungen in ihrer  Heimat intensiv verfolgt und kritisiert. Igor Štiks, der aus drei Perspektiven einen Blick auf Europa warf, von der Position der französischen Linken im Referendum zur europäischen Verfassung 2005, über den Diskurs der britischen Linken zum BREXIT bzw. LEXIT, bis hin zum Blick auf die EU aus Serbien, einem Land in der EU-Peripherie. Sowie Martin Schirdewan, Büroleiter der RLS in Brüssel und damit tätig im »Kern« des politischen Hegemons, der die aktuellen Auseinandersetzungen um die Zukunft der EU mit einem Fußballspiel zwischen neoliberalen und rechtpopulistischen Akteuren verglich, bei dem die Linke nur als Zuschauer beteiligt sei.

Mit diesen drei PanelteilnehmerInnen wurde unter reger Beteiligung des Publikums in einer Fishbowl-Diskussion nicht nur debattiert, wie sich die Linke zur EU positionieren sollte, sondern auch, welche Elemente ein linkes Gegennarrativ enthalten müsste: Von einem Bezug auf das antifaschistische Erbe der EU, über die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit und tatsächlicher Partizipation der BürgerInnen in der europäischen Demokratie. Nicht zuletzt diskutierten die Anwesenden, welche Chancen die Linke in Europa hat, aus einer defensiven Position herauszutreten und aktiv die Debatten um die Zukunft der EU beeinflussen zu können.

Am nächsten Tag fand der Workshop  «MAPPING THE LEFT» statt. VertreterInnen von Partnerorganisationen der RLS nutzten diese Gelegenheit zur Vernetzung und zum fruchtbaren Austausch. Im Zentrum standen Berichte zur Situation der Vereinigten Linken (Združena Levica) in Slowenien, zur Bildung des breiten linksgrünen Wahlbündnisses für die kroatischen Kommunalwahlen in Zagreb. Aber auch Erfahrungen der Linken in den mazedonischen Protestbewegungen 2015 und 16, sowie zu den Herausforderungen für die serbische Linke im Kontext der aktuellen Proteste in Serbien.

Insbesondere Bedingungen, Chancen und Risiken der Beteiligung linker Akteure an breiten politischen Bündnissen am Beispiel der kroatischen und serbischen Erfahrungen waren dabei von Interesse. Aber auch die Frage, wie Projekte und Akteure der radikalen Linken organisatorisch und finanziell nachhaltige Strukturen aufbauen können, beschäftigte die Teilnehmenden.

Die Herausforderungen in der Region liegen vor allem in der Verbreiterung der politischen Handlungs- und Bündnisoptionen. Es gibt wie das Beispiel in Zagreb zeigt, ein relativ großes Potential für die Linke, sich über breitere Bündnisse politisch und organisatorisch gefestigter und nachhaltiger aufzustellen.

Die Veranstaltung war zudem Abschied und Willkommen. Wenke Christoph, die das Büro von Juli 2016 bis Februar 2017 leitete, verabschiedete sich und arbeitet jetzt als Referentin Europa im Referat Europa der Bundeststiftung in Berlin. Begrüßt wurde Krunoslav Stojaković, der ab März 2017 die Leitung des Büros übernimmt.

News

  • 21.03.2017.
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Not Safe at all
    The Safe Countries of Origin Legislation and the Consequences for Roma Migrants
    The discussions against Safe Countries of Origin concept and the repressive migration policies introduced into German legislation, continued throughout events in seven cities in Northern and Eastern Germany (Hannover, Bremen, Hamburg, Kiel, Erfurt, Potsdam and Berlin) within the speakers tour »Not Safe at All« between 14th and 23rd of February.
    Tags: Migracija, Romi
  • 20.03.2017.
    |
    Pula, Croatia
    |
    Center for Cultural and Historical Research on Socialism
    COMMUNISTS AND COMMUNIST PARTIES: POLICIES, ACTIONS, DEBATES
    3rd International Conference »Socialism on the Bench«
    While the themes of the last conference reflected the anniversaries of 1945 and 1990, with the beginning and end of state socialism, the third Socialism on the Bench conference will again be echoing historical events. With the theme Communists and Communist Parties: Policies, Actions, Debates, we want to encourage research into communist activity in a broader geographical area than the one covered by socialist Yugoslavia, and during a period lasting longer than the existence of that country.
    Tags: Istorija, Revizionizam, Socijalizam
  • 18.01.2017.
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    IN DER EUROPÄISCHEN PERIPHERIE
    Zum Konzept der »Sicheren Herkunftsstaaten« am Beispiel der Länder des Westbalkans
    Tamara Bakovic-Jadzic zum Konzept der »Sicheren Herkunftsstaaten« am Beispiel der Länder des Westbalkans
    Tags: EU, Migracija, Politika, Rad, Radnička prava, Romi
  • 12.01.2017.
    |
    Speakers Tour Süd- und Westdeutschland
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    VON WEGEN SICHER
    Das Konzept der sicheren Herkunftsländer in der Kritik
    Vom 14. bis 26. November 2016 war Tamara Baković-Jadžić in sieben Städten in Süd- und Westdeutschland, um die Broschüre «Von wegen sicher. Das Konzept der sicheren Herkunftsländer in der Kritik» vorzustellen. Sie ist Aktivistin im Roma Forum Serbien, einer Organisation, die die Vernetzung, Bildung und Organisierung der Rom_nja Community innerhalb Serbiens zum Ziel hat.
    Tags: EU, Migracija, Radnička prava, Romi
  • 28.12.2016.
    |
    Beograd, Jugoslovenska kinoteka
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    ŠTA DANAS ZNAČI NO PASARÁN!
    Proslava osamdesete godišnjice Internacionalnih brigada
    Ove godine navršilo se osamdeset godina od početka Španskog rata. Tačno 22. oktobra, navršilo se isto toliko godina od osnivanja Internacionalnih brigada. Španski rat bio je prolog, uvod u Drugi svetski rat; u Španiji su se tada, po prvi put, direktno sukobili međunarodni (i nacionalni španski) fašizam i snage koje će u otporu planetarnom projektu fašističke dominacije, uz svu ideološku raznolikost, poneti ime snaga antifašizma i(li) demokratije.
    Tags: Istorija, Revizionizam, Socijalizam
  • 08.11.2016.
    |
    Beograd, Srbija
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    WORKING CONDITIONS IN TRANSNATIONAL COMPANIES
    Possibilities of International Labor Organizing in Southeast Europe
    In 2014 Serbia advertised itself on CNN as a land of highly skilled and cheap labor. Similar to that, in Skopje, Macedonia advertised itself on billboards across the town as a country with the cheapest labor force in Europe.
    Tags: Alternative, Economy, Rad, Radnička prava
bilten
luxemburg
baner_rls
Mašina

GOSPODAR JEVREMOVA 47

11000 BEOGRAD, SERBIA

info@rosalux.rs
www.rosalux.rs

  • About us
  • Partner organisations
  • Rosa Luxemburg
  • Contact
  • Project applications
  • Notifications
  • Newsletter