Skip to main content
  • About us
  • Rosa Luxemburg
  • Partner organisations
  • Project applications
  • Announcements
  • Contact
  • Newsletter

Search form

  • BHS
  • Eng
  • De
  • All

News

08.06.2014.
|
Sarajevo, Bosnien-Herzegowina
|
Rosa Luxemburg Stiftung

Perspektiven der Friedenspolitik

Das «Peace Event» in Sarajevo lockt 2.500 BesucherInnen an. Die Rosa Luxemburg Stiftung organisierte mehrere eigene Programmpunkte


Rund 2.500 TeilnehmerInnen aus 32 Ländern waren dem Aufruf zahlreicher internationaler Organisationen gefolgt und nach Bosnien-Herzegowina gekommen. Vor dem Hintergrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren wurde in fast zweihundert Workshops, Konferenzen und einem Jugendcamp über Positionen, Praktiken und Perspektiven von Friedenspolitik diskutiert.

Von: Boris Kanzleiter

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat im Rahmen des Peace Events unter dem Titel "Frieden und linke Perspektiven" ein eigenes Programm organisiert. In Zusammenarbeit des RLS Regionalbüros für Südost Europa in Belgrad mit dem Institut für Gesellschafsanalyse in Berlin sowie dem Transform!-Netzwerks und der Koalition "No to War – No to Nato" wurden fünf Workshops zu historischen und aktuellen Themen durchgeführt. Die Studiobühne Kamerni teatar 55 am Eingang der Tito-Straße gegenüber der Ewigen Flamme für die antifaschistischen PartisanInnen – ein Wahrzeichen Sarajevos – war dafür der geeignete Ort.

Den Auftakt machten zwei geschichtspolitische Panels zu "Rosa Luxemburg und die Europäische Linke am Beginn des Ersten Weltkriegs" und "100 Jahre Erster Weltkrieg – Die sozialistische Anti-Kriegsbewegung und die Idee der Balkanföderation", an denen internationale ExpertInnen teilnahmen. Im ersten Panel wurde ein weiter Bogen von der historischen Rekonstruktion der Positionen der "Zimmerwalder Linken" bis zur Aktualität des Werkes von Rosa Luxemburg zur "Akkumulation des Kapitals" auch im heutigen Kontext gespannt. Anschließend riefen die ReferentInnen das heute weitgehend vergessene oder verdrängte politische Erbe der BalkansozialistInnen vor allem in Serbien, Bulgarien, Rumänien und Griechenland in Erinnerung. In diesen Ländern lehnten große Teile der sozialistischen Bewegung Kriegskredite und nationalistische Kriegsmobilisierung ab. Das Netzwerk der Balkan-SozialistInnen entwickelte stattdessen die Idee einer Balkanföderation.

Am Sonntag (8. Juni) folgten drei Panels zu aktuellen Themen. Den Auftakt machte eine Diskussion zu "Neuen Kriegen im Mittleren Osten". Gäste aus Syrien und Ägypten machten deutlich, wie sich demokratische, säkulare und sozialistische Kräfte in der Region gegen Bürgerkrieg und Gewalt, internationale Intervention und Islamisierung positionieren. In der folgenden Diskussion unter dem Titel "Nato 2014: Sie spricht vom Frieden und führt Krieg" entwickelten zahlreiche Gäste aus der internationale Friedensbewegung grundsätzliche Argumente gegen das westliche Militärbündnis und seinen globalen Machtanspruch. Zum Abschluss des Workshop-Programms fand eine Diskussion mit AktvistInnen aus sozialen Bewegungen aus Bosnien-Herzegowina statt. Thema waren die Sozialproteste vom vergangenen Februar und die Entwicklung der Plena als eine Form der direkten Demokratie. Es wurde deutlich, dass sich in Bosnien-Herzegowina zum ersten Mal seit Ende des Bürgerkriegs 1995 eine soziale Bewegung mit Ansatzpunkten für linke Politik entwickelt.

Zum 100. Jahrestag des Anschlags von Sarajevo auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand hat die Stiftung einen Beitrag von Zlatoje Martinov publiziert. Der Text "Gavrilo Princip – Held oder Terrorist?" über den Attentäter vom 28. Juni 1914 kann hier gelesen werden.

 
Tags: Istorija

News

  • 07.06.2014.
    |
    Sarajevo, Bosnia-Hercegovina
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Peace and Left Perspectives
    Peace Event Sarajevo 7th - 8th of June 2014
    Peace Event Sarajevo 2014 will serve as an acknowledgment for all peace initiatives which have been flourishing for decades and are minder that peace still needs to be fostered. Furthermore, it will represent an international exchange platform for debate and information on different topics related to nonviolence and peace.
  • 23.05.2014.
    |
    Borsko jezero, Srbija
    |
    Women's Space
    POZIV - Feministička letnja škola 2014
    Poziv za učešće na šestoj Feminističkoj letnjoj školi
    Ženski prostor, feministička aktivistička organizacija, objavljuje poziv za učešće na šestoj Feminističkoj letnjoj školi, koja će se održati od 22. do 27. jula 2014. na Borskom jezeru. Cilj letnje škole je razvijanje feminističke svesti i kritičkog mišljenja kod mladih žena i...
  • 15.04.2014.
    |
    Beograd, Srbija
    |
    Rosa Luxemburg Stiftung
    Borba, znanje, jednakost
    Mural kao podsetnik na studentsku borbu
    Na Dan studenata Beogradskog univerziteta 4. aprila 2014. godine, predstavljen je mural pod nazivom“Borba, znanje, jednakost” koji je realizovan na uglu Kapetan Mišine i Gospodar Jevremove ulice. Autori ove zidne slike - murala su Mirjana Radovanović i Miloš Miletić,...
    Tags: Politika, Rad
  • 31.03.2014.
    |
    Zagreb, Hrvatska
    |
    Association for Media Democracy
    BILTEN. Regionalni portal
    Regionalni portal čija je namjera sustavno praćenje društvenih i ekonomskih procesa u regiji
    Propast socijalističkog projekta na europskom istoku sva je društvena i politička pitanja u zemljama nositeljicama smjestila u okvir ispunjenja triju neupitnih ciljeva – približavanje Europi, uvođenje tržišne privrede i konačno samoispunjenje nacionalnog bića. Dostizanje tih ciljeva...
  • 20.03.2014.
    |
    Beograd, Srbija
    |
    Center for Politics of Emancipation
    Rad, kapital, klasna borba
    Rad u doba neoliberalne transformacije
    Četvrtak, 3. april 19:00 Od pune zaposlenosti do fleksibilnog rada – klasna borba u vreme neoliberalizma (Darko Vesić) 21:00 Film: O solidarnosti, [14'] (Kontekst Kolektiv) Petak, 4. april 18:00 Izmene u radnim zakonodavstvima – uzroci i posledice...
    Tags: Rad
  • 01.03.2014.
    |
    Beograd, Srbija
    |
    Context Collective
    Kritička mašina
    Kontekst kolektiv vas poziva da se prijavite za učešće u seriji seminara koji se realizuju tokom 2014. godine.
    Kontekst kolektiv vas poziva da se prijavite za učešće u seriji seminara koji se realizuju tokom 2014. godine u okviru projekta pod nazivom Kritička mašina. Čemu Kritička mašina? Uspostavljanje kapitalističkog sistema je na celom prostoru nekadašnje Jugoslavije dovelo do...
    Tags: Politika
bilten
luxemburg
baner_rls
Mašina

GOSPODAR JEVREMOVA 47

11000 BEOGRAD, SERBIA

info@rosalux.rs
www.rosalux.rs

  • About us
  • Partner organisations
  • Rosa Luxemburg
  • Contact
  • Project applications
  • Notifications
  • Newsletter